Es wurden 18 Einträge vom Verfasser Georg C. Lichtenberg gefunden. Die Welt ist ein allen Menschen gemeiner Körper, Veränderungen in ihr bringen Veränderung in der Seele aller Menschen vor, die just diesem Teil zugekehrt sind. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Menschheit, Seele, Welt 
Aus einer Menge von unordentlichen Strichen bildet man sich leicht eine Gegend, aber aus unordentlichen Tönen keine Musik. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Kunst, Musik, Malerei 
Weiser werden heißt, immer mehr und mehr die Fehler kennen lernen, denen dieses Instrument, womit wir empfinden und urteilen, unterworfen sein kann. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Denken, Unwissenheit, Weisheit 
Sei aufmerksam, empfinde nichts umsonst, messe und vergleiche; dieses ist das ganze Gesetz der Philosophie. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Denken, Philosophie 
Ein Narr, der sich einbildet, ein Fürst zu sein, ist von dem Fürsten, der es in der Tat ist, durch nichts unterschieden, als dass jener ein negativer Fürst und dieser ein negativer Narr ist, ohne Zeichen betrachtet sind sie gleich. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Dummheit, Macht 
Der Krämer, der etwas abwiegt, schafft so gut die unbekannten Größen auf die eine Seite und die bekannten auf die andere als der Algebraist. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Mathematik 
Jedermann gesteht, dass schmutzige Historien, die man selbst aufsetzt, lange nicht die gefährliche Wirkung auf uns haben, als diejenigen von Fremden. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Gerüchte, Schande 
Die Vorurteile sind so zu reden die Kunsttriebe der Menschen, sie tun dadurch vieles, das ihnen zu schwer werden würde bis zum Entschluss durchzudenken, ohne alle Mühe. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Denken, Vorurteile 
Der Tod ist eine unveränderliche Größe, allein der Schmerz ist eine veränderliche, die unendlich wachsen kann. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Schmerz, Tod 
Ich habe etliche mal bemerkt, dass ich Kopf-Weh bekam, wenn ich mich lange in einem Hohl-Spiegel betrachtete. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Unwissenheit 
Die Furcht vor dem Tod, die den Menschen eingeprägt ist, ist zugleich ein großes Mittel, dessen sich der Himmel bedient, sie von Untaten abzuhalten. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Tod, Frömmigkeit 
Die Schnecke baut ihr Haus nicht, sondern es wächst ihr aus dem Leib. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Glück 
Da alle Glieder der Tiere eine sehr weisliche Absicht ihres großen Schöpfers zeigen, so fragt sich, warum die Menschen oft Gewächse, Glieder ohne Absicht bekommen. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Gebrechen, Gott, Krankheit 
Heutzutage machen drei Pointen und eine Lüge einen Schriftsteller. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Beruf, Lüge, Dichtung 
Ein Grab ist doch immer die beste Befestigung wider die Stürme des Schicksals. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Schicksal, Tod, Grab 
Sich in einen Ochsen zu verwandeln ist noch kein Selbst-Mord. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Dummheit 
Es ist mit dem Witz wie mit der Musik, je mehr man hört, desto feinere Verhältnisse verlangt man. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Humor, Musik 
Der Mensch ist vielleicht halb Geist und halb Materie, so wie der Polype halb Pflanze und halb Tier. Auf der Grenze liegen immer die seltsamsten Geschöpfe. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Mensch, Sein 
|