Schönheit vergeht, Hektar besteht! Unbekannt. Unbekannt dt. Sprichwort Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Schönheit, Sprichworte, Vermögen 
Die Deutschen lassen sich leicht unter einen Hut bringen; aber unter einen schweren. Sie sind nur einig, wo es etwas zu leiden gibt, wo zu tun, niemals. Ludwig Börne (*06.05.1786-†12.02.1837), dt. Journalist Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Deutsche 
Zornig sein heißt, den Fehler anderer an sich selbst rächen. Alexander Pope (*22.05.1688-†30.05.1744), engl. Dichter Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Rache, Zorn, Fehler 
Besser ein Misserfolg in der richtigen Richtung als ein Erfolg in der falschen. Philip Rosenthal (*23.10.1916-†27.09.2001), Unternehmer Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Erfolg, Misserfolg 
Wenn eine Ente ein Ei legt, dann tut sie das still und zurückgezogen in einem Busch. Wenn jedoch ein Huhn ein Ei legt, so gackert es laut und flattert herum. Und der Erfolg? Die ganze Welt isst Hühnereier! Henry Ford (*30.07.1863-†07.04.1947), amerik. Unternehmer Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Werbung 
Die Wiederholung ist die Mutter - nicht bloß des Studierens, sondern auch der Bildung. Jean Paul (*21.03.1763-†14.11.1825), dt. Schriftsteller (eigentl. Johann Paul Richter) Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Lernen, Studium, Bildung 
Einer neuen Wahrheit ist nichts schädlicher als ein alter Irrtum. Johann Wolfgang Goethe (*28.08.1749-†22.03.1832), Dichter und Wissenschaftler Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Wahrheit, Irrtum 
Der Freund ist die Verbindung zwischen Vater und Sohn, er ist ihre größte Gemeinsamkeit. Franz Kafka (*03.07.1883-†03.06.1924), Schriftsteller Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Freund 
Sei aufmerksam, empfinde nichts umsonst, messe und vergleiche; dieses ist das ganze Gesetz der Philosophie. Georg C. Lichtenberg (*01.07.1742-†24.02.1799), dt. Mathematiker, Physiker und Philosoph Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Denken, Philosophie 
Glaube heißt nicht wissen wollen, was wahr ist. Friedrich Wilhelm Nietzsche (*15.10.1884-†25.08.1900), dt. Philologe Das Zitat ist wie folgt zugeordnet: Glaube, Wahrheit, Atheismus 
|